Tou­ris­mus­zah­len Lau­sit­zer Seen­land

Tou­ris­mus­bi­lanz 2023

Ent­wick­lung 
2022/2023
Ent­wick­lung 
2019/2023
Gäs­te­an­künfte gesamt: 285.380 +5,5 %  -3,1 %
Über­nach­tun­gen (ein­schlie­ß­lich Cam­ping) gesamt: 874.117 +3,0 %  +4,7 %
durch­schnitt­li­che Auf­ent­halts­dauer: 3,1 Tage   3,1 Tage 2,8 Tage
geöff­nete Beher­ber­gungs­stät­ten*: 151    
ange­bo­tene Gäs­te­bet­ten*: 5.769    
durch­schnitt­li­che Bet­ten­aus­las­tung*: 29,6 %    

* Stand Juli 2023

Nach­ge­wie­sen wer­den Beher­ber­gungs­ein­rich­tun­gen mit min­des­tens 10 Gäs­te­bet­ten/Stell­plät­zen in Mit­glieds­kom­mu­nen des Tou­ris­mus­ver­ban­des Lau­sit­zer Seen­land e.V. im Jahr 2023

© Sta­tis­ti­sches Lan­des­amt des Frei­staa­tes Sach­sen, Kamenz und Amt für Sta­tis­tik Ber­lin Ber­lin-Bran­den­burg

Mit­glieds­ge­mein­den und –städte im Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. (Stand 01.01.2024):

Gemeinde Alt­dö­bern, Gemeinde Box­berg O.L., Gemeinde Bron­kow, Gemeinde Döbern, Gemeinde Els­ter­heide, Gemeinde Felix­see, Gemeinde Frau­en­dorf, Gemeinde Groß Düben, Gemeinde Gro­ßk­meh­len, Gemeinde Groß Schacks­dorf-Sim­mers­dorf, Gemeinde Jäm­litz-Klein-Düben, Gemeinde Krop­pen, Gemeinde Lich­ter­feld-Schacks­dorf, Gemeinde Lin­denau, Gemeinde Lohsa, Gemeinde Luckaitz­tal, Gemeinde Neiße-Mal­xe­tal, Gemeinde Neu­hau­sen/Spree, Gemeinde Neu­pe­ters­hain, Gemeinde Neu-See­land, Gemeinde Sall­gast, Gemeinde Schen­ken­dö­bern, Gemeinde Schleife, Gemeinde Spreetal, Gemeinde Tet­tau, Gemeinde Tscher­nitz, Gemeinde Wie­sen­grund, Stadt Berns­dorf, Stadt Dreb­kau, Stadt Forst (Lau­sitz), Stadt Gro­ßräschen, Stadt Guben, Stadt Hoyers­werda, Stadt Lauch­ham­mer, Stadt Lauta, Stadt Ort­rand, Stadt Ruh­land, Stadt Schwarz­heide, Stadt Senf­ten­berg, Stadt Sprem­berg, Stadt Wel­zow

Wirt­schafts­fak­tor Tou­ris­mus im Lau­sit­zer Seen­land 2019

Neun­mal mehr Tages­rei­sen als Über­nach­tun­gen

Die Erhe­bun­gen der dwif Stu­die zei­gen, dass das Lau­sit­zer Seen­land im Vor-Corona-Jahr 2019 ins­ge­samt 9,362 Mio. Auf­ent­halts­tage ver­zeich­nen konnte. Dabei ent­fie­len 1,362 Mio. auf den Über­nach­tungs­tou­ris­mus und neun­mal mehr (rund 8,0 Mio.) auf den Tages­tou­ris­mus. Diese Werte lie­gen somit deut­lich über dem natio­na­len Ver­hält­nis von 7:1. Das glei­che Bild ergibt sich auch bei den Brut­to­um­sät­zen im Lau­sit­zer Seen­land: 61,9 Pro­zent ent­fie­len auf den Tages­tou­ris­mus. Dif­fe­ren­ziert nach Markt­seg­men­ten gaben die Über­nach­tungs­gäste in gewerb­li­chen Betrie­ben mit mehr als 10 Bet­ten mit 110,80 € pro Tag am meis­ten aus, gefolgt von den Gäs­ten in Pri­vat­un­ter­künf­ten mit 70,60 €, den Cam­ping­gäs­ten mit 35,30 € und den Tages­gäs­ten mit 20,60 €.

265,4 Mio. € Brut­to­um­satz im Lau­sit­zer Seen­land

Ins­ge­samt konnte im Corona-unbe­ein­fluss­ten Jahr 2019 im Lau­sit­zer Seen­land ein Brut­to­um­satz von 265,4 Mio. € erwirt­schaf­tet wer­den, der sich aus dem Nach­fra­ge­vo­lu­men und der oben genann­ten Tages­aus­ga­ben errech­net. Dabei ent­fie­len ins­ge­samt 101,0 Mio. € auf den Über­nach­tungs­tou­ris­mus und 164,4 Mio. € auf den Tages­tou­ris­mus. Das Gast­ge­werbe ist hier­bei mit einem Umsatz von 122,3 Mio. € die Bran­che, die am stärks­ten vom Tou­ris­mus pro­fi­tiert, gefolgt vom Ein­zel­han­del mit 90,0 Mio. € und den Dienst­leis­tun­gen mit 53,1 Mio. €.

6.370 Pri­mä­r­ein­kom­men durch den Tou­ris­mus

Nach Abzug der Mehr­wert­steuer und Vor­leis­tun­gen ergibt sich ein Ein­kom­mens­bei­trag in Höhe von 122,1 Mio. €, der in Form von Gewin­nen und Löh­nen und Gehäl­tern in der Region bleibt. Das ent­spricht einem Äqui­va­lent von rund 6.370 Per­so­nen, die durch die tou­ris­ti­sche Nach­frage im Lau­sit­zer Seen­land ein durch­schnitt­li­ches Pri­mä­r­ein­kom­men pro Kopf und Jahr bezie­hen könn­ten. Die­ser Wert darf jedoch nicht mit der Anzahl der durch den Tou­ris­mus beschäf­tig­ten Per­so­nen gleich­ge­setzt wer­den, da bei­spiels­weise viele Per­so­nen nur antei­lig vom Tou­ris­mus leben (Ver­käu­fer*innen im Ein­zel­han­del bedie­nen auch Ein­hei­mi­sche, Ser­vice­per­so­nal in der Gas­tro­no­mie küm­mert sich nicht nur um Tou­ris­ten etc.). Neben der regio­na­len Wirt­schaft pro­fi­tie­ren auch Bund, Län­der und Kom­mu­nen in Form von Ein­kom­men- und Mehr­wert­steuer vom Tou­ris­mus. Das Steu­er­auf­kom­men aus dem Tou­ris­mus im Lau­sit­zer See­land betrug im Jahr 2019 ca. 24,8 Mio. €.

Quelle: dwif Stu­die "Wirt­schafts­fak­tor Tou­ris­mus für das Lau­sit­zer Seen­land 2019“, dwif-Con­sul­ting GmbH

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.