28.03.2022

10 Jahre für ein län­der­über­grei­fen­des Lau­sit­zer Seen­land

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. begeht sein zehn­jäh­ri­ges Jubi­läum

Am 2. April 2022 begeht der Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. sein zehn­jäh­ri­ges Jubi­läum. Auf der Grün­dungs­ver­an­stal­tung im Jahr 2012 hoben 46 Grün­dungs­mit­glie­der auf den IBA-Ter­ras­sen in Gro­ßräschen den län­der­über­grei­fen­den Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. aus der Taufe. Seit­dem ver­mark­tet er unter einem star­ken, gemein­sa­men Dach die Urlaubs­re­gion nach außen und innen. „Aus einer Vision wurde Wirk­lich­keit: ein Län­der­gren­zen über­grei­fen­des Rei­se­ge­biet wurde geschaf­fen. Eine Seen­land­schaft ent­stand inmit­ten einer ehe­ma­li­gen Tage­bau­land­schaft, was in Europa ein­zig­ar­tig ist. Damit erhält die Lau­sitz eine neue Iden­ti­tät und auch Zukunft,“ erklärt Sie­gurd Heinze, Land­rat des Land­krei­ses Ober­spree­wald-Lau­sitz und Vor­stands­vor­sit­zen­der des Tou­ris­mus­ver­ban­des. „Die Grün­dung des Tou­ris­mus­ver­ban­des Lau­sit­zer Seen­land e. V. war ein Mei­len­stein für die Ent­wick­lung der gesam­ten Region Süd­bran­den­burg-Nord­sach­sen als sol­ches. Es gelang damit, län­der­über­grei­fend eine Mar­ke­ting-Orga­ni­sa­tion zu schaf­fen, wel­che die tou­ris­ti­sche Ent­wick­lungs­desti­na­tion - Lau­sit­zer Seen­land - außer­or­dent­lich wirk­sam auf den Märk­ten natio­nal wie inter­na­tio­nal eta­blierte“, fasst Land­rat Michael Harig, Land­rat des Land­krei­ses Baut­zen, der stell­ver­tre­tende Vor­stands­vor­sit­zende, zusam­men.

Mitt­ler­weile fin­den sich unter dem Dach des Tou­ris­mus­ver­ban­des 129 Mit­glie­der zusam­men. Die Orga­ni­sa­tion von Schu­lungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men sowie Pres­se­rei­sen, die Betrei­bung des offi­zi­el­len Tou­ris­muspor­tals, die Her­aus­gabe von Pro­spek­ten und Mes­se­be­tei­li­gun­gen sind nur einige der vie­len Akti­vi­tä­ten, die der Ver­band mit den tou­ris­ti­schen Akteu­ren, sei­nen Mit­glie­dern und Part­nern jedes Jahr auf Basis des stra­te­gi­schen Mar­ke­ting­kon­zep­tes kon­zi­piert, plant und umsetzt. Zudem betreibt der Ver­band im Auf­trag der bei­den Mit­glieds­kom­mu­nen die aner­kann­ten Tou­rist­in­for­ma­tio­nen in Senf­ten­berg und Hoyers­werda sowie im Auf­trag des Lan­des Bran­den­burg das tou­ris­ti­sche Netz­werk Indus­trie­kul­tur in Bran­den­burg. Einen star­ken Anker inner­halb der Ver­bands­ar­beit bil­den zahl­rei­che tou­ris­ti­sche Arbeits­kreise, Netz­werke und Koope­ra­tio­nen mit wich­ti­gen Akteu­ren und Part­nern von der loka­len bis zur Lan­des­ebene.

Ins­be­son­dere die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Arbeit der Tou­ris­mus­bran­che und brachte in den letz­ten Jah­ren neue Auf­ga­ben mit sich: Social-Media-Mar­ke­ting, Daten­ma­nage­ment und Online-Buch­bar­keit von Unter­künf­ten und Frei­zeit­an­ge­bo­ten. Die Pflege von tou­ris­ti­schen Daten des gesam­ten Lau­sit­zer Seen­lan­des in einer zen­tra­len Daten­bank durch den Tou­ris­mus­ver­band und 33 lokale Redak­teure trägt in erheb­li­chem Maße zur Erfolgs­ge­schichte bei, das Lau­sit­zer Seen­land online auf zahl­rei­chen Kanä­len und Anwen­dun­gen sowie an ana­lo­gen Orten wie die Tou­rist­in­for­ma­tion oder Hotel­re­zep­tion sicht­bar zu machen.

Vor dem Hin­ter­grund der stei­gen­den Urlau­ber­an­for­de­run­gen wer­den eine hohe Qua­li­tät und exakt auf Kun­den­wün­sche aus­ge­rich­tete Ange­bote immer wich­ti­ger. So spielt die gemein­same Pro­dukt­ent­wick­lung mit den tou­ris­ti­schen Anbie­tern in der Ver­bands­ar­beit eine zen­trale Rolle. Einen beson­de­ren Fokus setzt der Tou­ris­mus­ver­band auf die The­men Rad­tou­ris­mus, Fami­li­en­ur­laub und Bar­rie­re­freier Tou­ris­mus. Tou­ris­ti­sche Anbie­ter wer­den mit Bera­tun­gen, Work­shops und Schu­lun­gen moti­viert und unter­stützt, um sich auf die Bedürf­nisse der Ziel­grup­pen ein­zu­stel­len. Die Ein­füh­rung des regio­na­len Qua­li­täts­sie­gels „Fami­li­en­freund­lich im Lau­sit­zer Seen­land“, die Her­aus­gabe der mit dem „Gol­de­nen Roll­stuhl“ prä­mierte Bro­schüre „Bar­rie­re­frei rei­sen“, die Lan­ding­page www.​fam​ilie​nurl​aub-​lau​sitz​erse​enla​nd.​de und das Erschei­nen der Bro­schüre „Die schöns­ten Rad­tou­ren im Lau­sit­zer Seen­land“ zäh­len zu den Erfol­gen der letz­ten Jahre. Ein wei­te­rer Schwer­punkt in der Arbeit ist die Sai­son­ver­län­ge­rung. Hier gilt es wei­ter­hin attrak­tive Ange­bote für den Herbst und Win­ter zu ent­wi­ckeln und zu ver­mark­ten. Mit der Lan­ding­page www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de/​winter und den Wan­der­tou­ren wur­den erste Mei­len­steine erreicht. Bestim­mend waren in den letz­ten zwei Jah­ren aber auch die Aus­wirklun­gen der Corona-Pan­de­mie. Auf­ga­ben wie Innen­mar­ke­ting, Tou­ris­mus­ak­zep­tanz und Nach­hal­tig­keit wer­den wich­ti­ger, um lang­fris­tig den Sub­stanz­er­halt der Betriebe und der Region zu sichern. So ent­wi­ckelt sich der Ver­band immer stär­ker von einer Mar­ke­ting- zu einer Manage­ment­or­ga­ni­sa­tion.

Michael Harig: „Künf­tig wird es darum gehen, unsere Ange­bote und High­lights wei­ter zu digi­ta­li­sie­ren, um vor Ort - dann ganz ana­log - Ser­vice und Gast­freund­schaft an den Mann, die Frau und an Fami­lien brin­gen zu kön­nen. Die Siche­rung der Ser­vice­qua­li­tät bedarf moti­vier­ter und fach­lich gut aus­ge­bil­de­ter Men­schen. Diese zu bin­den, aus dem In- und Aus­land zu fin­den, wird neben der Ziel­stel­lung - 1,5 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen - eine der gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft sein.“

Seit der Grün­dung beglei­tet der Ver­band den Iden­ti­täts­bil­dungs­pro­zess vom Berg­bau­re­vier zur Urlaubs­re­gion. Mit Pro­jek­ten wie den Seen­land­ta­gen und der Illus­tra­ti­ons­kam­pa­gne „Vom Berg­mann zum See­mann“ rich­tet der Ver­band sei­nen Blick ver­stärkt auf die ein­hei­mi­sche Bevöl­ke­rung, um die Attrak­ti­vi­tät und Bin­dungs­kraft der Region zu stär­ken und auf ihre Zukunfts­fä­hig­keit auf­merk­sam zu machen. So wur­den bei­spiels­weise Mal­bü­cher in den Grund­schu­len als Lern­ma­te­rial ver­teilt.

„Wir haben noch eini­ges vor und brau­chen dafür alle Part­ner in Poli­tik, Ver­wal­tung, Wirt­schaft, Tou­ris­mus und die Bevöl­ke­rung im Lau­sit­zer Seen­land, die das ganze mit­tra­gen“, appel­liert Ver­bands­ge­schäfts­füh­re­rin Kath­rin Wink­ler. „Nur wenn alle ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis von der Desti­na­tion „Lau­sit­zer Seen­land“ haben, kann es uns gelin­gen, die Marke mit Leben zu erfül­len und als eine Ein­heit wahr­ge­nom­men zu wer­den.“

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Kath­rin Wink­ler (Geschäfts­füh­re­rin)
Am Stadt­ha­fen 2, 01968 Senf­ten­berg
Tel. 03573 / 72530013, Fax 03573 / 7253009
presse@​lau​sitz​erse​enla​nd.​de
www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de

Pres­se­infor­ma­tion 28.03.2022

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.